Fragen und Antworten
Sie haben die Fragen, wir die Antworten.
Fragen und Antworten
Sie haben die Fragen, wir die Antworten.
Wenn es darum geht, eine Sauna zu bauen, gibt es im Vorfeld sicher viele Fragen. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle schon einige Ihrer Fragen beantworten. Ist Ihre Antwort nicht dabei, dann melden Sie sich bei uns.
Ätherische Öle im Saunaaufguss können das Saunaerlebnis auf vielfältige Weise bereichern und bieten eine Reihe von Vorteilen für Körper und Geist:
- Entspannung und Stressabbau: Ätherische Öle wie Lavendel, Bergamotte oder Kamille haben beruhigende und entspannende Eigenschaften. Ihr angenehmer Duft kann dazu beitragen, Stress abzubauen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
- Atemwegsreinigung: Bestimmte ätherische Öle wie Eukalyptus, Pfefferminze oder Teebaumöl haben eine erfrischende Wirkung auf die Atemwege. Beim Einatmen dieser Düfte in der Sauna können sie helfen, die Atemwege zu öffnen, Schleim zu lösen und die Atmung zu erleichtern.
- Hautpflege: Einige ätherische Öle wie Lavendel, Teebaumöl oder Sandelholz haben pflegende Eigenschaften für die Haut. Sie können dazu beitragen, die Haut zu beruhigen, zu hydratisieren und Hautirritationen zu lindern.
- Stimmungsaufhellung: Bestimmte ätherische Öle wie Zitrone, Orange oder Grapefruit haben eine aufmunternde und stimmungsaufhellende Wirkung. Ihr frischer und belebender Duft kann die Stimmung heben und positive Energien freisetzen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ätherische Öle hoch konzentriert sind und daher nur stark verdünnt, durch ein paar Tropfen im Aufgusswasser, verwendet werden.
Das Abkühlen des Körpers nach einer Saunasitzung ist ein wichtiger Bestandteil des Saunierens. Es gibt mehrere Gründe, warum das Abkühlen von großer Bedeutung ist, wobei der Kneipp-Effekt eine wichtige Rolle spielt.
- Regulation der Körpertemperatur: In der Sauna erhitzt sich der Körper durch die hohe Umgebungstemperatur. Das Abkühlen hilft, die Körpertemperatur wieder auf ein normales Niveau zu bringen und den Körper zu stabilisieren.
- Stimulation des Kreislaufsystems: Der Wechsel von Hitze in der Sauna zur Kälte beim Abkühlen stimuliert das Herz-Kreislauf-System. Durch die plötzliche Kälteeinwirkung ziehen sich die Blutgefäße zusammen und erweitern sich dann wieder. Dieses Training stärkt die Elastizität der Blutgefäße und verbessert die Durchblutung.
- Stärkung des Immunsystems: Der Kneipp-Effekt im Zusammenhang mit dem Abkühlen kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Der Wechsel zwischen warm und kalt aktiviert Abwehrmechanismen im Körper und kann langfristig zu einer Stärkung der Immunabwehr führen.
- Erfrischung und Revitalisierung: Das Abkühlen nach der Sauna verleiht dem Körper ein erfrischendes Gefühl und neue Energie. Die Kälte stimuliert die Nervenenden auf der Haut und kann zu einem gesteigerten Gefühl der Vitalität führen.
- Entspannung und Stressabbau: Der Kneipp-Effekt hat eine entspannende Wirkung und kann dazu beitragen, Stress abzubauen. Der Wechsel von heiß zu kalt stimuliert das Nervensystem und fördert die Freisetzung von Endorphinen, den sogenannten „Glückshormonen“. Dies kann zu einer allgemeinen Entspannung und einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen.
Der Kneipp-Effekt bezieht sich auf den Wechsel von heiß zu kalt, der die Blutgefäße stimuliert, die Durchblutung fördert und das Immunsystem stärken kann. Indem Sie den Körper nach einer Saunasitzung angemessen abkühlen und den Kneipp-Effekt nutzen, maximieren Sie die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens.
Hier sind einige Schritte, um richtig zu saunieren:
- Vor dem Saunieren: Nehmen Sie vor dem Saunieren eine Dusche, um Ihren Körper zu reinigen und Schmutz oder Lotionen von der Haut zu entfernen. Trocknen Sie sich gründlich ab, damit Ihre Haut beim Betreten der Sauna trocken ist.
- In der Sauna: Legen Sie ein Handtuch auf die Sitzfläche, um ein direktes Berühren mit dem Holz zu vermeiden. Entspannen Sie sich und genießen Sie die Wärme in der Sauna. Es wird empfohlen, sich allmählich an die Hitze zu gewöhnen. Beginnen Sie mit kürzeren Sitzungen von etwa 8 bis 10 Minuten und steigern Sie die Dauer nach Bedarf.
- Aufgüsse: Wenn Sie möchten, können Sie Aufgüsse machen, indem Sie Wasser auf die Saunasteine gießen, um Dampf zu erzeugen. Verwenden Sie dafür eine Schöpfkelle oder einen Eimer. Sie können auch ätherische Öle oder Aufgussmittel hinzufügen, um den Duft zu intensivieren.
- Abkühlen: Nach der Saunasitzung ist es wichtig, den Körper abzukühlen. Verlassen Sie die Sauna und nehmen Sie eine kalte Dusche, ein Bad im Tauchbecken oder verwenden Sie eine Kaltwasserdusche oder einen Schlauch, um den Körper zu kühlen. Beginnen Sie dabei mit den Extremitäten und arbeiten Sie sich zum Herzen vor.
- Ruhezeit: Gönnen Sie Ihrem Körper nach dem Abkühlen eine Ruhezeit, um sich zu erholen. Setzen Sie sich in einen Ruheraum oder an einen ruhigen Ort und entspannen Sie sich für einige Minuten.
- Wiederholen Sie den Vorgang: Wenn Sie möchten, können Sie den Saunavorgang ein- bis zweimal wiederholen, indem Sie erneut in die Sauna gehen und anschließend abkühlen und ausruhen. Beachten Sie jedoch die Signale Ihres Körpers und übertreiben Sie es nicht.
- Hydration: Während des Saunierens verliert der Körper Flüssigkeit. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Saunieren eine individuelle Erfahrung ist und jeder seine eigenen Vorlieben und Grenzen hat. Hören Sie auf Ihren Körper und passen Sie den Saunabesuch an Ihre Bedürfnisse an.
Für den Saunabau eignet sich besonders gut hochwertiges Holz, das hitzebeständig, feuchtigkeitsresistent und frei von schädlichen Substanzen ist. Das traditionell verwendete Holz für Saunen ist nordische Fichte oder Kiefer aufgrund ihrer Wärmebeständigkeit und natürlichen ätherischen Öle. Es gibt jedoch auch andere Holzarten wie Hemlock, Zeder oder Espenholz, die für den Saunabau verwendet werden können. Es ist wichtig, Holz mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit zu wählen, da dies dazu beiträgt, dass die Sauna gut isoliert ist und die Wärme im Inneren hält. In unserem Blogbeitrag zum Thema Saunaholz erfahren Sie mehr über die verschiedenen Eigenschaften und Vorteile der Holzarten.
Eine eigene Sauna bietet viele Vorteile, darunter Entspannung, Stressabbau, Verbesserung der Durchblutung und Linderung von Muskelschmerzen. Lesen Sie mehr darüber in unserem Blogbeitrag Sauna und Gesundheit. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
Für den Betrieb Ihrer Sauna ist ein Stromanschluss mit 400 V Starkstrom erforderlich. Sollten Sie keinen Starkstromanschluss haben, können entsprechende Anschlüsse verlegt werden. Wir stimmen dies im Vorfeld mit Ihnen ab. Der Anschluss des Saunaofens und Steuergerätes muss durch einen zugelassenen Elektriker erfolgen.
Vor dem Saunieren empfiehlt es sich zu duschen, damit Schmutz und Reste von Pflegeprodukten abgewaschen werden. Während eines Saunaganges sollten Sie immer ein großes Handtuch als Unterlage benutzen, um Schweißflecke zu verhindern. Nach der Nutzung Ihrer Sauna ist es wichtig, gut durchzulüften, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Die Sitz- und Liegeflächen der Sauna können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Für beste Ergebnisse empfehlen wir ein spezielles Saunaholz-Pflegemittel zu verwenden.
Wichtig: Saunaholz ist sehr feuchtigkeitsempfindlich und darf auf keinen Fall mit einem Wasserschlauch oder nassen Tuch gereinigt werden!
Sprechen Sie mit uns über Ihr Budget. Für die Planung ist es entscheidend zu wissen, welche preisliche Vorstellung Sie haben. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Preis beeinflussen, wie die Holzart, Glaselemente oder der Saunaofen. Aufgrund unserer Auswahlmöglichkeiten sind wir in der Lage, die perfekte Lösung für Ihre Traumsauna zu finden.
Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihre Gartensauna benötigen, hängt vom Bundesland und den jeweiligen örtlichen Baubehörden ab.
Folgende Tabelle gibt Ihnen eine bundesweite Orientierung, welche Größen für Saunahäusergenehmigungsfrei sind:
Bundesland | Genehmigungsfrei im Baubereich | Genehmigungsfrei im Außenbereich |
Baden-Württemberg | 40 m³ | 20 m³ |
Bayern | 75 m³ | Nur mit Baugenehmigung |
Berlin | 10 m² | Nur mit Baugenehmigung |
Brandenburg | 75 m³ | Nur mit Baugenehmigung |
Bremen | 10 m² | Nur mit Baugenehmigung |
Hamburg | 30 m³ | Nur mit Baugenehmigung |
Hessen | 30 m³ | Nur mit Baugenehmigung |
Mecklenburg-Vorpommern | 10 m² | Nur mit Baugenehmigung |
Niedersachsen | 40 m³ | 20 m³ |
Nordrhein-Westfalen | 75 m³ | Nur für Land- und Forstwirtschaft |
Rheinland-Pfalz | 50 m³ | 10 m³ |
Saarland | 10 m² | Nur mit Baugenehmigung |
Sachsen | 75 m³ | Nur mit Baugenehmigung |
Sachsen-Anhalt | 10 m² | Nur mit Baugenehmigung |
Schleswig-Holstein | 30 m³ | 10 m³ |
Thüringen | 10 m² | Nur mit Baugenehmigung |
Da Bauvorschriften regelmäßig überarbeitet werden, empfiehlt es sich, selbst in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes nachzulesen , ab wann eine Baugenehmigung erforderlich ist. Hier finden Sie die Bauordnungen von allen Bundesländern: Landesbauordnungen im Überblick – Mein Eigenheim (mein-eigenheim.de)
Beim Bau einer Gartensauna muss in der Regel ein Abstand von mindestens 3 Metern zum Nachbargrundstücken eingehalten werden. Ein Unterschreiten dieses Abstandes jedoch unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Informieren dazu finden Sie in Ihrem Bebauungsplan. Sie sollten Ihr Vorhaben in jedem Fall auch mit Ihren Nachbarn besprechen.